Die Stadtmauer wurde bereits Ende des 13. Jahrhunderts errichtet und umgab die Stadt wie ein großes Oval. Der Zugang zur Stadt war über vier Tore gewährleistet: Über das Obere, das Untere, das Schindel- und das Burgtor. Diese waren durch zylinderförmige Türme geschützt, nur beim Unteren Tor hat sich ein prismaförmiger Turm befunden. Der Befestigungscharakter der Stadt wurde im Süden und Westen durch die Elbe verstärkt; hier befanden sich Wassergraben mit Zugbrücken. Die Befestigung von Dvůr ist in der Gegend außergewöhnlich - die Stadtmauer hat nicht über einen Wehrgang mit Zinnen, sondern innen über ein geneigtes Pultdach verfügt.
Ab 1785 diente die Mauer nicht mehr ihrem Zweck, trotzdem war 1841 noch fast die ganze Stadt vorhanden. Auch heute sind Spuren von der einstigen Stadtmauer zu erkennen. An einigen Stellen sind kompaktere Fragmente zu sehen, durch welche man etwas über die Geschichte der Stadt erfährt - z. B. der Abschnitt in der Valcová-Gasse, auf der rechten Seite der Kirche St. Johannes der Täufer und beim Schindelturm. Von den Toren ist ein Teil des Oberen Tors erhalten geblieben (dessen Fragmente sind am Ende der Valcová-Gasse zu sehen - bis heute sagt man hier Am Tor) sowie ein Teil des Schindeltors. Von den Türmen ist nur der Schindelturm erhalten geblieben.
Die Stadtmauer befindet sich im Kartenportal
hier.