Geocaching

Geocaching logo

Was ist Geocaching?

Weltweit ist das Phänomen Geocaching verbreitet - hierbei handelt es sich um ein Spiel, welches mit Sport und Wandern zusammenhängt. Bei dem Spiel müssen versteckte Objekte (Schätze, Behälter) gesucht werden - diese werden als Cache bezeichnet -, von denen nur die geografischen Koordinaten bekannt sind. Bei der Suche werden die gängigen GPS-Geräte verwendet. Geocaching lässt sich wunderbar als Motivationsinstrument einsetzen - um auf einen interessanten Ort aufmerksam zu machen, welcher ansonsten keine Beachtung finden würde. Als Lockmittel wird ein Schatz verwendet, welcher in der Gegend versteckt wird. Die GPS-Koordinaten von dem versteckten Behälter werden zusammen mit zusätzlichen Informationen (dem sog. Listing) im  Internet veröffentlicht und dann braucht man nur noch abwarten, wer den Behälter findet.

Wie viel Behälter befinden sich in unserer Gegend?

In unserer Stadt und Umgebung sind ungefähr 30 Behälter (die sog. Caches) versteckt. Bei der Suche nach diesen Behältern in unterhaltsamer Form erfährt man Wissenswertes über die Geschichte der Stadt, entdeckt die Gegend sowie weitere interessante Dinge.

Wie sieht so ein Cache aus? 

Der gängigste Behälter ist eine Kunststoffdose (für gewöhnlich ein Mikrowellenbehälter). Der Grund hierfür ist, dass der Inhalt durch diesen Behälter gut vor Wasser, Insekten sowie vor weiteren unerwünschten Auswirkungen geschützt ist.  Mikrocaches so groß wie eine Uhrbatterie sind dabei keine Ausnahme.

Was ist in den Behältern versteckt?

Beim Inhalt des Caches handelt es sich um einen Stift und ein Logbook (ein Notizbuch, wo sich derjenige einträgt, der den Schatz gefunden hat, und wer möchte, schreibt auf, was er bei der Suche erlebt hat) sowie um unterschiedliche Gegenstände, von denen man welche gegen andere Gegenstände von gleichem Wert austauschen kann, die anderen dürfen nur in den nächsten Cache umpositioniert werden - ein solcher Gegenstand heißt Travelbug ("Reisewanze") und das Ziel besteht darin, dass dieser Gegenstand von Cache zu Cache wandert - zum Beispiel, damit er um die ganze Welt reisen kann, und Ihre Aufgabe ist es, ihn dabei zu unterstützen.  Für einen zufälligen Finder verfügt der Behälter über eine Beschreibung in mehreren Sprachen - um was es beim Geocaching geht, mit der entsprechenden Erklärung, dass sich viele andere Leute freuen, wenn man den Behälter unbeschädigt am Fundort zurücklässt.

Um was für Verstecke handelt es sich für gewöhnlich, wo die Caches zu finden sind?

Caches sind sowohl in der Natur als auch in den Städten zu finden. In der Natur zum Beispiel in hohlen Baumstümpfen, in der Stadt in verschiedenen Nischen.

Für wen ist Geocaching gedacht?

Geocaching ist für jedermann gedacht, der die festgelegten Regeln beachtet. Auf alle Fälle werden diejenigen begeistert sein, die ihre Ausflüge in die Natur abwechslungsreicher gestalten möchten, die Interessantes erfahren möchten, die neue Orte sowie Menschen kennenlernen und Abenteuer erleben möchten. Die Geocacher müssen zumindest die Grundtechnik beherrschen, welche verwendet wird - hierbei handelt es sich um das Internet und GPS-Geräte. Für einige Caches ist jedoch kein GPS erforderlich. Geocaching ist bei Teenagern, Erwachsenen und auch bei älteren Leuten beliebt. Auch Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen bilden keine Ausnahmen.

Wie ist der Schwierigkeitsgrad des Caches zu erkennen? 

Im Internet befindet sich bei jedem Cache ein sog. Listing, was manchmal auch mehrsprachige Anweisungen sind sowie Informationen über die mit dem Cache zusammenhängenden Umstände - d. h., das Terrainprofil, in welchem sich der Behälter befindet, dessen Zugänglichkeit, die ungefähre Zeit, welche zur Bezwingung des Terrains erforderlich ist, die Größe des Behälters und natürlich die Koordinaten. Bei jedem Cache ist der Schwierigkeitsgrad aufgeführt - ein Terrain mit Schwierigkeitsgrad 1 ist am leichtesten zu bezwingen, sodass wirklich jedermann zum Cache gelangen kann - auch Rollstuhlfahrer und Mütter mit Kinderwagen. Diese Informationen können in Text- oder auch grafischer Form angegeben sein - über Icons.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

24.6.2015 17:09:27 | gelesen 11468x | Jiří Třísko
 

STADT-TOURISTINFORMATIONSZENTRUM
DVŮR KRÁLOVÉ NAD LABEM
náměstí T. G. Masaryka 2
544 17 Dvůr Králové nad Labem

Tel.: +420 499 321 742
Tel.: +420 730 182 895
info@mudk.cz

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 8:00–17:00
Samstag 8:00–13:00


load