Žireč (3 km)

Žireč
Žireč ist ein Stadtteil von Dvůr Králové nad Labem. Dort, wo sich heute das Schloss befindet, hat einst eine Festung im Renaissance-Stil aus dem Jahr 1581 gestanden. In der Mitte des 17. Jahrhunderts wurde Sie den Jesuiten übergeben, welche damit begannen, hier ihre Residenz zu errichten.  Damit einhergehend wurde das Dorf zur Stadt erklärt. Die kleine Jesuitenstadt wurde mit vielen Plastiken komplettiert, welche von Brauns Mitarbeiter Jiří Pacák - einem hiesigen Landsmann angefertigt wurden. 

In der historisch interessanten Gemeinde können Sie das Gelände vom St.-Josef-Heim mit dem angrenzenden Park besichtigen.  Das Gelände vom St.-Josef-Heim besteht aus mehreren Teilen: aus dem St.-Josef-Heim selbst, aus dem Josef-Kamel-Kräutergarten, dem Park, der St.-Anna-Kirche sowie aus dem Sozialunternehmen bei der St.-Anna-Kirche.

Zu den regelmäßigen Veranstaltungen, welche hier alljährlich im Schlosspark und Umgebung stattfinden, gehören: Das St.-Anna-Parkfest (Svatoanenské zahradní slavnosti) und die Kleintierausstellung. Das St.-Anna-Parkfest (Svatoanenské zahradní slavnosti) findet am Samstag vor oder nach dem St.-Anna-Namenstag im Juli statt. Die Kleintierausstellung, welche vom Tschechischen Kleintierzüchterverband (ZO ČSCH) Žireč veranstaltet wird, findet Ende August statt.

St.-Josef-Heim

Dieses ist nicht nur für Patienten bestimmt, welche an multipler Sklerose leiden, sondern auch für Rehabilitationsaufenthalte von Patienten nach Operationen bzw. Herz- oder Schlaganfällen. In der südwestlichen Ecke des Heimgebäudes befindet sich ein Allianzwappen - ein Löwe mit einem Ring im Maul.

Sofern Sie ein begeisterter Radfahrer sind, können Sie Ihr Rad auf dem Hof des St.-Josef-Heims abstellen und brauchen keine Angst haben, dass es gestohlen wird. Anschließend können Sie einen Spaziergang durch das gesamte Gelände unternehmen, welches für alle zugänglich ist. Sofern Sie einen Hund haben und dieser an der Leine ist, ist er im Außenbereich auch willkommen. Nach Absprache führen Sie die Mitarbeiter der PR-Abteilung sehr gerne durch die Anlage.

Im St.-Josef-Heim befindet sich ein kleines Touristinformationszentrum, wo man Wanderwappen, Ansichtskarten bzw. Abzeichen vom Heim kaufen kann sowie des Weiteren Produkte aus der Keramikwerkstatt und der Nähstube, Produkte aus dem Kräutergarten, kleine Andenken, Bücher, etc. Des Weiteren werden im Heim kleine Erfrischungen angeboten - Kaffee, Tee, Kräutersirup, Eis sowie Süßigkeiten.

Josef-Kamel-Kräutergarten und Park

Zum Gelände gehört der barrierefreie Josef-Kamel-Kräutergarten, wo man vor allem Kräuter kaufen kann, aber auch Zimmerpflanzen, Stauden und auch Obststräucher. Aus den Kräutern werden Liköre und Sirupe zubereitet, welche man hier auch kaufen kann. Wer nichts kaufen möchte, kann sich im Kräutergarten - im Schatten der Bäume - einfach nur erholen. 

Der Kräutergarten, welcher bereits durch die Jesuiten im 18. Jahrhundert betrieben wurde, wurde aufgrund der Anknüpfung an die historischen Gebäude im Objekt wieder angelegt. Am 14. Juni 2013 wurde er eröffnet und dessen Konzept basiert darauf, wie Kräuter sowie andere Nutzpflanzen in der Vergangenheit angebaut wurden.  Benannt wurde der Kräutergarten nach Josef Kamel (Georgius Josephus Camel), der ein bedeutender Jesuitenmissionar sowie Botaniker gewesen ist. Der Kräutergarten wurde als Erinnerung an den Paradiesgarten errichtet. Des Weiteren sorgt er für Ertrag und bietet den Patienten des St.-Josef-Heims Raum zur Erholung sowie zur geistigen Regeneration der Kräfte. 

Die Anlage sowie Struktur des Gartens beruht auf regelmäßigen historischen Bildern - unter Verwendung von natürlichen Materialien, wie zum Beispiel von Holzbohlen oder Sandwegen. Die Beete werden mit Kies oder Stroh gemulcht.  Neben den thematischen Kräuterbeeten (Salbei-, Ysop-, Minze-, Thymian- sowie biblisches Beet) kommen wiederholt gemischte Beete mit blühenden Heilpflanzen vor (Sonnenhüte, Ringelblume, Artemisia, etc.). Der Kräutergarten erstreckt sich auf einer Fläche von ungefähr 1 000 Quadratmetern und knüpft an die historischen Gartenobjekte aus dem 19. Jahrhundert an (Orangerien, Gewächshäuser, Frühbeete). An den Garten grenzt ein Naturlandschaftspark an, welcher ebenfalls aus dem 19. Jahrhundert stammt.  Im Park ist ein rekonstruierter Jugendstil-Altan mit rosafarbener Laube und seltenen Bäumen zu sehen.

Bei Interesse können Sie hier ein Kräutergrundsortiment kaufen, zu welchem solche Kräuter wie Minze, Melisse, Basilikum, Thymian, Oregano, Bohnenkraut, etc. gehören, aber auch exotische Kräuter, wie z. B. Rosmarin, Callisia, Nabelkraut, Silbriger Harfenstrauch, Heiligenkraut, Aloe, Aztekisches Süßkraut, u. v. a. m. Hier berät man Sie, wie die Pflanzen gehalten werden, erstellt Pläne für Gärten mit essbaren Pflanzen oder für naturnahe Gärten oder fertigt Grabgestecke zu Allerseelen sowie Weihnachtsgestecke auf Bestellung an.

St.-Anna-Kirche  

Die Geschichte der St.-Anna-Kirche reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, wo sie Jesuiten errichten ließen. Es handelt sich um ein Barockbauwerk, nur die Kanzel ist im Rokokostil gehalten. In der St.-Josef-Kirche- und -Kapelle, welche diese Kirche mit dem St.-Josef-Heim verbindet, befinden sich sieben Altäre.  Auf dem Chor befindet sich ein barockes Glockenspiel aus dem Jahr 1732, welches weltweit einmalig und unter Kennern hochgeschätzt ist. Dieses Glockenspiel wurde vom Orgelbauer Johann Michael Röder angefertigt. Das Glockenspiel wurde rekonstruiert. Es erklingt zum Beispiel im Rahmen der Eröffnung des St.-Anna-Gartenfestes (Svatoanenské slavnosti), bei Adventskonzerten oder im Rahmen der langen Nacht der Kirchen. Die Orgel, welche sich ebenfalls auf dem Chor befindet, wird derzeit rekonstruiert. Es handelt sich um ein Instrument aus dem Jahr 1829 und es gehört zu den größten Instrumenten, welche aus der Werkstatt des regionalen Orgelbauers J. A. Barth erhalten geblieben sind.  Zum Mobiliar der Kirche und Kapelle gehören des Weiteren Bilder mit den vierzehn Stationen des Kreuzwegs, die Kanzel aus dem Rokoko, ein Prozessionskreuz oder die Darstellung der Immaculata in Form einer Skulptur - diese wurde verliehen und befindet sich derzeit nicht in der Kirche.

Während der Tourismussaison ist die Kirche zu den gleichen Öffnungszeiten des Touristinformationszentrums voll zugänglich - nach Absprache auch mit Führung. Ebenso kann eine Besichtigung des Kirchturms vereinbart werden.

Nähere Umgebung des St.-Josef-Heims

Auf dem Platz vor dem Heim befindet sich eine Sonnenuhr. Vor der Kirche steht eine Skulptur von St. Johannes Nepomuk. Auf der Terrasse hinter der Kirche befindet sich ein Gedenkstein zur Versöhnung der Jesuiten mit dem Grafen Sporck. Im Park steht ein schöner Jugendstil-Altan bzw. Laube, welcher im Sommer wunderschön rosafarben erstrahlt. Hinter dem Park an der Elbe befindet sich ein leider nicht mehr funktionierender Brunnen. Hier haben die Bewohner von Žireč ihr Wasser geholt.

Žireč befindet sich im Kartenportal hier.

Radwege - rote Markierung 24, 4085

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links: 

Bylinková zahrada v Žirči

Bylinková zahrada v Žirči

 
Bylinková zahrada v Žirči

Bylinková zahrada v Žirči

 
Domov sv. Josefa v Žirči

Domov sv. Josefa v Žirči

 
Kostel v Žirči

Kostel v Žirči

 
Park v Žirči

Park v Žirči

 
Zvonkohra

Zvonkohra

 
Žireč

Žireč

 
Žireč

Žireč

 
 
5.6.2015 9:22:30 | gelesen 8880x | tana
 

STADT-TOURISTINFORMATIONSZENTRUM
DVŮR KRÁLOVÉ NAD LABEM
náměstí T. G. Masaryka 2
544 17 Dvůr Králové nad Labem

Tel.: +420 499 321 742
Tel.: +420 730 182 895
info@mudk.cz

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 8:00–17:00
Samstag 8:00–13:00


load