Hospital Kuks (8 km)

Hospital Kuks
Dieser weitläufigere Barockkomplex in Böhmen wurde auf Geheiß von Franz Anton Graf von Sporck (1662-1738) als Kurhaus bei den Mineralquellen errichtet. Mit den Bauarbeiten wurde im Jahr 1695 begonnen. Bis heute sind die Kirche, das Kloster und die Verzierung mit den Skulpturen am rechten Elbufer erhalten geblieben. Das Kurhaus am linken Elbufer hat vor hundert Jahren seinen Niedergang erlebt. Der Ruhm des Kurortes verschwand nach dem Tod von F. A. Graf von Sporck sowie nach dem großen Betrug, durch welchen im Jahr 1740 ein beträchtlicher Teil des Kurortes vernichtet wurde. Bis heute ist das einstige Gasthaus U Zlatého slunce (Zur Goldenen Sonne) aus dem Jahr 1699 erhalten geblieben. Im Zeitraum von 1874 bis 1996 diente das Gebäude zu Schulzwecken. Seit Juli 2003 fungiert das Gebäude wieder als Gasthaus. Vor dem Gebäude befinden sich die Statuen von David und Goliath, deren Autor Matthias Bernhard Braun ist.  Im Jahr 1995 wurde das Hospital Koks zum nationalen Kulturdenkmal erklärt.

Die wunderbaren Plastiken, welche sich an der Nordseite vom Hospital und auf der Terrasse befinden sowie auch die weiteren Verzierungen in Kuks wurden von einer ganzen Reihe von Künstlern erschaffen. Vor allem jedoch von Matthias Bernhard Braun, welcher den Auftrag zur Verzierung mit Skulpturen im Jahr 1712 annahm. Am bekanntesten sind zwei Skulpturenreihen - immer 12 Figuren, welche die Tugenden und Laster darstellen.  Ein weiteres Baudenkmal stellt die Kirche dar, welche über einen Grundriss in Form eines ungleichmäßigen Achtecks verfügt und welche zu den wertvollen Bauten ihrer Zeit gehört.

Im Jahr 2002 wurde der Lehrpfad Kuks-Bethlehem eröffnet. Ausgangspunkt sind die Parkplätze in Kuks und Bethlehem. Über den Lehrpfad verteilt befinden sich Informationstafeln, wo Sie Wissenswertes über die Geschichte der einzelnen Denkmäler erfahren.

Rentz-Museum im Barockstil in Kuks

Im Mai 2014 wurde in Kuks ein weiteres rekonstruiertes Objekt eröffnet, in welchem sich das Museum für Druckkunst befindet. Michael Heinrich Rentz (Nürnberg 1698 – Kuks 1758) - Sporcks Hofgraveur in Kuks, ist in Bezug auf die Qualität sowie den Umfang seines Werks mit dem Bildhauer Matthias Bernhard Braun in der tschechischen Barockbildhauerei vergleichbar.  Zum Bestandteil des Museums gehören Musterwerkstätten für den Buchdruck, die Herstellung von Büttenpapier und Kupferdrucken, das Binden und Restaurieren von Büchern mit Workshop-Angeboten und das Drucken mit funktionsfähigen Repliken einer Kupferdruck- und Buchdruckerpresse aus dem 17. Jahrhundert.

Das Hospital Kuks befindet sich im Kartenportal hier.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Hospital Kuks

Hospital Kuks

 
Hospital Kuks

Hospital Kuks

 
Hospital Kuks – lékárna

Hospital Kuks – lékárna

 
Hospital Kuks – Galerie českých vín

Hospital Kuks – Galerie českých vín

 
Hospital Kuks – lapidárium

Hospital Kuks – lapidárium

 
Hospital Kuks – malba Tanec smrti

Hospital Kuks – malba Tanec smrti

 
 
5.6.2015 9:20:23 | gelesen 8917x | tana
 

STADT-TOURISTINFORMATIONSZENTRUM
DVŮR KRÁLOVÉ NAD LABEM
náměstí T. G. Masaryka 2
544 17 Dvůr Králové nad Labem

Tel.: +420 499 321 742
Tel.: +420 730 182 895
info@mudk.cz

Öffnungszeiten:
Montag-Freitag 8:00–17:00
Samstag 8:00–13:00


load